Entzieht Kaffee dem Körper Wasser?
Veröffentlicht am 11.08.2025Der Mythos, dass Kaffee den Körper dehydriert, hält sich hartnäckig – doch aktuelle wissenschaftliche Studien widerlegen ihn eindeutig. Kaffee zählt, wie andere Getränke auch, zur täglichen Flüssigkeitszufuhr.
Viele Menschen greifen morgens als Erstes zur Tasse Kaffee, haben aber zugleich ein schlechtes Gewissen: „Entzieht Kaffee meinem Körper wirklich Wasser? Muss ich nach jeder Tasse ein Glas Wasser trinken?“ Die kurze Antwort: Das ist ein Mythos!
Was steckt hinter dem Gerücht?
Lange galt Koffein, der Hauptwirkstoff im Kaffee, als harntreibend. Der Gedanke: Wer mehr zur Toilette muss, verliert auch mehr Flüssigkeit und riskiert dadurch eine Dehydration. Doch: Diese Annahme wurde widerlegt!
Was sagt die Wissenschaft?
Aktuelle Studien zeigen, dass der Konsum von moderaten Mengen Kaffee (z. B. 3–5 Tassen am Tag) keinen nachweisbaren Dehydrierungseffekt hat. Dies liegt daran, dass die zusätzliche Flüssigkeitsaufnahme durch den Kaffee selbst den leicht harntreibenden Effekt von Koffein mehr als ausgleicht.In einer kontrollierten Studie erhielten Teilnehmer entweder Wasser oder Kaffee. Körperwassergehalt und Urinvolumen unterschieden sich praktisch nicht: Wer Kaffee trinkt, scheidet ca. 84 % der aufgenommenen Flüssigkeit aus – bei Wasser sind es etwa 81 % – ein minimaler Unterschied, der für den Flüssigkeitshaushalt des Körpers keine Rolle spielt.
Fazit
Wer Kaffee trinkt, darf diesen voll zum eigenen Flüssigkeitshaushalt dazuzählen. Dabei ist Kaffee zwar nicht als Durstlöscher geeignet, deckt jedoch einen Anteil am Tagesbedarf. Ein Glas Wasser zum Espresso ist kulturelle Tradition – medizinisch aber nicht notwendig.